Vier Arten des Crowdfundings

"Der Begriff 'Crowdfunding' umfasst eine Vielfalt von Fundraising-Aktivitäten. Den Kern bilden vier Modelle: lending-, equity-, reward- und donation-basiertes Crowdfunding. Die ersten beiden sind die wichtigsten Investitionsmodelle, während die letzten als die wichtigsten Nicht-Investitionsmodelle bezeichnet werden. Die Geldgeber der Investitionsmodelle können auch als Investoren bezeichnet werden."


Crowdfunding ermöglicht die Beschaffung von Kapital mithilfe eines großen Publikums. Dies geschieht durch kleine Beiträge einzelner Individuen, anstatt großer Summen von einer eher kleinen Gruppe erfahrener Investoren. Der Geldbeschaffer oder Fundraiser, der Geldgeber oder Backer und die Plattform sind die drei Hauptparteien einer Crowdfunding-Kampagne. Der Fundraiser ist eine Person oder Organisation, die einen öffentlichen Aufruf zur Finanzierung eines bestimmten Projekts oder Zwecks startet. Der Geldgeber ist eine Einzelperson oder eine Organisation, die die Finanzierung bereitstellt. Sowohl der Fundraiser als auch der Backer sind über eine Internetanwendung miteinander verbunden, die den Austausch zu vorher festgelegten Bedingungen möglich macht.

Der Begriff "Crowdfunding" umfasst eine Vielfalt von Fundraising-Aktivitäten. Den Kern bilden vier Modelle: lending-, equity-, reward- und donation-basiertes Crowdfunding. Die ersten beiden sind die wichtigsten Investitionsmodelle, während die letzten als die wichtigsten Nicht-Investitionsmodelle bezeichnet werden. Die Geldgeber der Investitionsmodelle können auch als Investoren bezeichnet werden. 

 

Lending-Crowdfunding

Beim Lending-Crowdfunding stellen individuelle oder institutionelle Geldgeber Kreditnehmern Darlehen zur Verfügung, wobei sie die Rückzahlung der Hauptsumme, inkl. eines festgelegten Zinssatzes innerhalb eines vordefinierten Zeitrahmens erwarten. Dies zählt zu den Investitionsformen.

Die Kosten für Crowdfunding-Kredite sind im Vergleich zu institutionellen Anlegern aufgrund der geringeren Betriebskosten wesentlich geringer. Es besteht kein Bedarf an physischen Niederlassungen, da die Dienstleistungen online angeboten werden. Der Großteil der rechtlichen Infrastruktur, welche bei Banken Gültigkeit findet, sieht bei Crowdfunding-Plattformen keine Anwendung. Darüber hinaus sind die Kosten auch deshalb niedriger, weil die Plattformen von bestimmten Zulassungsregelungen ausgenommen sein können.

 

Equity-Crowdfunding

Beim Equity-Crowdfunding investieren Geldgeber in nicht börsennotierte Aktien oder schuldrechtliche Wertpapiere eines Unternehmens. In der Regel werden Investitionen in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) getätigt.

Diese Art der Finanzierung hat, seit der ersten Online-Equity-Crowdfunding-Plattform im Jahr 2008, ein starkes Wachstum erfahren. Bei den Anlegern handelt es sich um eine vielfältige Gruppe von Personen. Ihr beruflicher und schulischer Hintergrund kann unterschiedlicher nicht sein. Equity-Crowdfunding-Plattformen sind auch für Angel-Investoren und Risikokapitalgeber attraktiv, die eine Diversifizierung ihres Portfolios und die Bequemlichkeit standardisierter Online-Investitionsprozesse schätzen.

Es ist erwähnenswert, dass Equity-Crowdfunding-Investoren sich zumeist lokal orientieren. Es wird vermutet, dass die Anleger in Unternehmen investieren, die in ihrer Nähe angesiedelt sind, da sie einen besseren Zugang zu Informationen haben und das Unternehmen besser beurteilen können. Die Auswirkung dieser lokalen Neigung ist bei finanziell besser gebildeten Investoren schwächer ausgeprägt. Möglicherweise weil sie eher dazu tendiert sind, ihr Risiko durch Portfoliodiversifizierung zu verringern. Interessanterweise gilt dies nur für inländische Investitionen, während sich die Entfernung bei grenzüberschreitenden Investitionen als irrelevant erwiesen hat. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Entfernung bei grenzüberschreitenden Investitionen keinen Einfluss auf das Niveau der Ortskenntnisse hat.

 

Reward-Crowdfunding

Beim Reward-Crowdfunding stellen Geldgeber Mittel im Gegenzug für nicht-monetäre Belohnungen zur Verfügung. Dies geschieht meist in Form von Produkten oder Dienstleistungen. Es handelt sich also um eine nicht-investive Form des Crowdfundings. 

Geldgeber dieser Art des Crowdfundings werden oft als Unterstützer bezeichnet. Sie erwarten Belohnungen in Form von materiellen Produkten oder immateriellen Leistungen. Die Unterstützer können in vier Gruppen eingeteilt werden: Angelic Backers, Belohnungsjäger, begeisterte Fans und geschmackvolle Eremiten. Angelic Backers ähneln wohltätigen Spendern. Sie spenden Geld aus intrinsischer Überzeugung und sind weniger durch Belohnungen motiviert. Die Belohnungsjäger hingegen ähneln traditionellen Investoren. Ihre Motivation ist die entgegengesetzte zu der der "Angelic Backers". Sie schätzen die Möglichkeit der Mitgestaltung, die einige Plattformen bieten. Auch wenn geschmackvolle Einsiedler die Crowdfunding-Kampagnen voll unterstützen, sind sie weniger an den Bezeihungsaspekten des Crowdfunding-Verhaltens interessiert. Im Grunde genommen sind sie nicht Teil der aktiven Crowd.

Reward-Crowdfunding ist aufgrund seiner Vorteile als Marketinginstrument besonders beliebt. Unternehmer können ihren Absatz durch den Vorbestellmechanismus ankurbeln. Dies ermöglicht den Markteintritt neuer Produkte in einem frühen Stadium. Daher kann man davon ausgehen, dass die Feedback-Kultur der Crowd den Unternehmern hilft, ihre Produkte in einem frühen Stadium zu evaluieren und entsprechend anzupassen. In einer Vorproduktionsphase kann dies große Verluste vermeiden. Die Produkte können an eine große Zahl potenzieller Käufer versandt und das Produkt anhand ihres Feedbacks überarbeitet und neu vertrieben werden. Dies kann so lange geschehen, bis optimale Produkteigenschaften erreicht wurden. Die Anwendung dieser Strategie kann dem Unternehmen große Verluste ersparen. Bei der Crowd handelt es sich dabei automatisch um eine vorselektierte Gruppe von Menschen, die von Natur aus am Erfolg des Produkts oder der Dienstleistung interessiert sind.

 

Donation-Crowdfunding

Die Vereinbarung einer Finanzierung aus philanthropischen oder bürgerlichen Motiven ohne Erwartung materieller Gegenleistungen ist das Donation-Crowdfunding. Die Geldgeber beim Donation-Crowdfunding werden gemeinhin als Spender bezeichnet. Sie sind in der Regel durch Altruismus, Anerkennung, Respekt oder Wertschätzung motiviert, während materielle und monetäre Belohnungen nicht Teil ihrer Motivation sind.

Durch Donation-Crowdfunding wurde der Prozess des Fundraisings für prosoziale Zwecke durch die Integration von Informationssammlung, Spendentransaktion und interaktiver Kommunikation zu einem standardisierten Verfahren vereinfacht. Dadurch sollen die Koordinierungs- und Transaktionskosten im Vergleich zu herkömmlichen Spenden erheblich gesenkt werden. Außerdem ist durch Crowdfunding eine größere geografische Reichweite möglich. Nicht ortsansässige Spender, die bisher keine Verbindung zu den Spendensammlern hatten, haben nun die Möglichkeit, sich über webbasierte Plattformen mit standardisierten Prozessen zu beteiligen. Im Vergleich zu den anderen Formen des Crowdfundings sind weibliche Kampagnenersteller erfolgreicher als männliche. Dies könnte auf die bescheideneren Finanzierungsanforderungen und eine bessere soziale Mobilisierung durch Empathie und Beziehungsfähigkeit der Frauen zurückzuführen sein.

 

Umati-Invest als Crowdinvesting-Plattform

Umati-Invest hat sich zum Ziel gesetzt, afrikanische Unternehmer zu stabilisieren, ihnen die Möglichkeit zur Expansion zu geben und dabei ihre finanziellen Möglichkeiten für das soziale Wohl der Gesellschaft einzusetzen. Umati-Invest bietet eine sichere und bequeme Möglichkeit in Start-ups und junge Unternehmen zu investieren, die in einem beliebigen afrikanischen Land registriert sind. Umati-Invest bringt junge Gründer mit mutigen Investoren zusammen. Die Unternehmen haben nicht nur Zugang zu einer alternativen Finanzierungsmöglichkeit, sondern gewinnen auch unschätzbare Marktbekanntheit. Derzeit bietet Umati-Invest nur Crowdinvesting auf Kreditbasis an. Wir planen jedoch, Crowdinvesting auf Aktienbasis in unser Portfolio aufzunehmen.

 

Quellen:

  •  Belleflamme, P., Lambert, T., & Schwienbacher, A. (2014). Crowdfunding: Tapping the Right Crowd. Journal of Business Venturing, 29(5), 585–609.
  • Shneor, R., Zhao, L., & Flåten, B.-T. (2020). Introduction: From Fundamentals to Advances in Crowdfunding Research and Practice. In Advances in Crowdfunding. Cham: Mllgrave Macmillan.
  • Mollick, E. (2014). The Dynamics of Crowdfunding: An Exploratory Study. Journal of Business Venturing, pp. 29(1), 1–16.
  • Shneor, R., Zhao, L., & Flåten, B.-T. (2020). Introduction: From Fundamentals to Advances in Crowdfunding Research and Practice. In Advances in Crowdfunding. Cham: Mllgrave Macmillan.
  • Ziegler, T., Shneor, R., & Wenzlaff, K. (2019). Shifting Paradigms—The 4th European Alternative Finance Benchmarking Report. Cambridge Centre for Alternative Finance.
  • Ziegler, T., & Shneor, R. (2020). Lending Crowdfunding: Principles and Market Development. In Advances in Crowdfunding (p. 79). Cham: Milgrave Macmillan.
  • Ahlers, G. K., Cumming, D., & Günther, C. (2015). Signaling in Equity Crowdfunding. In Entrepreneurship Theory and Practice (pp. 39(4), 955–980).
  • Lukkarinen, A. (2020). Equity Crowdfunding: Principles and Investor Behaviour. In Advances in Crowdfunding. Cham: Milgrave Macmillan.
  • Bessière, V., Stéphany, E., & Wirtz, P. (2019). Crowdfunding, Business Angels, and Venture Capital: An Exploratory Study of the Concept of the Funding Trajectory. Venture Capital.
  • Guenther, C., Johan, S., & Schweizer, D. (2018). Is the Crowd Sensitive to Distance? How Investment Decisions Differ by Investor Type. Small Business Economics, 50(2), 289–305.
  • Ahlers, G. K., Cumming, D., & Günther, C. (2015). Signaling in Equity Crowdfunding. In Entrepreneurship Theory and Practice (pp. 39(4), 955–980).
  • Zhao, L., & Ryu, S. (2020). Reward-Based Crowdfunding Research and Practice. In Advances in Crowdfunding. Cham: Milgrave Macmillan.
  • Zhao, L., & Ryu, S. (2020). Reward-Based Crowdfunding Research and Practice. In Advances in Crowdfunding. Cham: Milgrave Macmillan.
  • Benkler, Y. (2011). The Unselfish Gene. Harvard Business Review, 89(7–8), 76–85.
  • Belleflamme, P., Lambert, T., & Schwienbacher, A. (2013). Individual Crowdfunding Practices. Venture Capital, 15(4), 313–333.
  • Choy, K., & Schlagwein, D. (2016). Crowdsourcing for a Better World: On the Relation Between IT Affordances and Donor Motivations in Charitable Crowdfunding. Information Technology & People, 29(1), 221–247.
  • Agrawal, A., Catalini, C., & Goldfarb, A. (2015). Crowdfunding: Geography, Social Networks, and the Timing of Investment Decisions. Journal of Economics & Management Strategy, 24(2), 253–274.
  • Zhao, L., & Shneor, R. (2020). Donation Crowdfunding: Principles and Donor Behaviour. In Andvances in Crowdfunding. Cham: Milgrave Macmillan.